Vollservice
Möchte man seine persönliche Energiewende mit einem Pachtmodel starten, sollte man die Wirtschaftlichkeit und de Klimaschutz im Augen haben und nicht so sehr die Rendite. Eine Interessenten sind enttäuscht, wenn Sie mit einem Pachtmodel nicht schon in den ersten Jahr einige hundert Euro sparen. Viele vergessen dabei, das Sie im Gegenzug eine Anlage auf das Dach montiert bekommen, die mehrere tausende von Euro wert ist.
Wir als Soltag achten darauf, das die Wirtschaftlichkeit schon während der Pachtzeit für den Betreiber der Anlage gegeben ist.
ohne Eigenkapital
ohne Finanzierung
Laufzeit: 18 Jahre
inkl. Wartung
inkl. Versicherung
inkl. Steuervorteile
inkl. Subventionen
inkl. Stromabnahmecloud
inkl. deutscher Anlage
Solar-und PV-Anlagen werden in der Regel mit einen sogenannter konsumer- Kredit finanziert.
Diese Kredite werden in der Regel nicht ins Grundbuch eingetragen und
jederzeit sind Sondertilgungen möglich.
Die Laufzeiten betragen in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren.
Beantragung: unkomplziert.
Hausbankkredit
Ist die Eigenbonität hoch ist es in der Regel Sinnvoll die Anlage über seine Hausbank zufinanzieren, damit man die Zinsvorteilen nutzen kann.
Beantragung: unkompliziert.
Subventionen und Kredite von der Kfw (Kreditanstalt für den Wiederauf- bau) werden in der Regel bei der Hausbank beantragt. Die Hausbank übernimmt die Überprüfung der Investition und übernimmt alle Formalitäten für die Kfw.
Beantragung: kompliziert
Eine Eigenkapitalfinanzierung der Solaranlage ist die Verraus-
setzung damit der Betreiber einer PV-Anlage ein entsprechende Rendite erhält.
Die Rendite einer Anlage setzt sich aus : EEG-Umlage, Strom-
eigenentnahme und dem Steuervorteil zusammen
Rendite Solaranlagen haben sich je nach Anlagengröße
zwischen 8 und 11,5 Jahren amortisiert.
Auf einen Speicher sollte verzichtet werden.
Klimaschutz und Renditeerzielung müssen nicht
im Widerspruch stehen.
Mit der EEG_Umlage wird der Ausbau der Erneuerbaren
Energien finanziert. Betreiber von Erneuerbaren Energien-
Anlagen, die Strom in das Netz der öffentlichen Versorgung
einspeisen, erhalten dafür eine festgelegte Vergütung.
Die Übertragungsnetzbetreibeer verkaufen den eingespeisten Strom an der Strombörse.
Die Höhe der Einspeisevergütung wird Regelmäßig festge-
legt. Derzeit wird die Vergütung eingeschmolzen.
Mit der Anmeldung der Anlage bei den zu-
ständigen Finanzamt kommt der Betreiber in
den Genuß von Subventionen / EEG-Umlage
als auch den Steuervorteilen.
Eine Anmeldung der Anlage bei dem Gewerbeamt ist nicht nötig.
Sämtliche Aufwendungen und Kosten können steuerlich abgesetzt werden. Hinzukommt das eine Anlage jedes Jahr mit 5 % des Anschaffungspreis abgeschrieben wird. Bei Pacht/ Mietmodellen wird die Pacht oder die Miete mtl. in Ansatz gebracht.
Unser Kooperationspartner Steuerberater:
Jochen Gayer übernimmt gerne für Sie alle
steuerlichen Formalitäten. Fragen Sie Ihren Berater danach.
Ertags- und eine Haftpflichtversicherung sind Pficht.
Unserer Versicherungsservice unterstützt Sie gerne bei der richtigen Auswahl der Versicherung
für ihre PV-Anlage